G/F.O.T.T.® | Grundkurs
Fünf- oder sechstägiger multiprofessioneller Kurs in Theorie und Praxis inklusive eines E-Learning Moduls, über die Rehabilitation des oralen Trakts und des Gesichts bei Patient*innen mit zentralen Läsionen, einschließlich neurogener Dysphagien, basierend auf dem Bobath-Konzept.
Konzipiert für Teilnehmer*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die therapeutisch mit neurologischen Patient*innen arbeiten.
Die Kursziele des sechstägigen Kurses entsprechen denen des fünftägigen Kurses.
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, examinierte Pflegende, Ärzte/Ärztinnen
Teilnahmevoraussetzung
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen mit dem Transfer der Patient*innen vom Rollstuhl auf die Behandlungsbank vertraut sind.
Ein Bobath-Kurs oder eine Einführung in das Bobath-Konzept ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
Kursleitung/Teilnehmerzahl
2 F.O.T.T.® Instruktor*innen mit 18 Teilnehmer*innen oder 1 F.O.T.T.® Instruktor*in mit 12 Teilnehmer*innen
Kursziele
- Verständnis über den Zusammenhang zwischen Haltung und Bewegung und den facio-oralen Funktionen entwickeln
- Prinzipien, Methoden und Techniken in der Untersuchung und Behandlung mit Patient*innen anwenden und nach deren Bedürfnissen modifizieren
Kursinhalte
- Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts
- Typische Bewegungsprobleme bei Patient*innen mit Hirnschädigungen und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsaufnahme, Atmung, Stimme und Gesichtsausdruck
- Aspekte sicherer Nahrungsaufnahme unter Berücksichtigung verschiedener Lebensmittelkonsistenzen
- Therapeutische Mundhygiene
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer*innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Vorstellung von Patient*innen durch die Kursleitung
- Untersuchung und Behandlung von Patient*innen durch die Kursteilnehmer*innen, mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse
Des Weiteren wird ein Grundkurs Pflege angeboten (vorrangig für Pflegende) mit den Schwerpunkten Nahrungsaufnahme, Mundhygiene und Speichelmanagement.